Fünf deutsche Agrarverbände haben sich zum Grain Club zusammengeschlossen.
Sie repräsentieren die verschiedenen Stufen der Getreide-, Ölsaaten- und Futtermittelwirtschaft vom Groß- und Außenhandel agrarischer Rohstoffe bis hin zu deren Verarbeitung. 2004 war das Gründungsjahr der Allianz. Im Januar 2019 hat OVID die Geschäftsstelle übernommen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) im Verkehrsbereich auf den Weg…
„Neue Züchtungstechniken und ihr Beitrag zu Welternährung und Klimaschutz“ – Mit diesem Thema beschäftigt sich die sechste Ausgabe des trendbrief…
GFFA-Fachpodium des Grain Club und WAA zu nachhaltigen Lieferketten
Welche Rolle spielt der Handel für die Welternährung? Wie können wir globale Lieferketten inklusiv, nachhaltig und sicher gestalten? Diese Fragen diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Verbänden und Forschung bei einem Fachpodium im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) auf Einladung des Grain Club und des Ausschusses für Außenhandelsfragen beim BMEL (WAA).
Weitere Einblicke geben unser Podcast und Imagefilm:
Grain Club - Pressekonferenz Neue Züchtungsmethoden
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Agrar- und Ernährungswirtschaft zusammen mit Pflanzenzüchtern, Landwirten, Handelsexperten und Wissenschaftlern die deutsche Politik erneut dazu aufgerufen, das veraltete EU-Gentechnikrecht zu aktualisieren und Neue Züchtungsmethoden für die größten Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel und Klimaschutz nutzbar zu machen..
Weitere Einblicke geben folgende Videos:
Science Slam David Spencer
Offener Brief
Grain Club - Pressekonferenz Grüne Woche
Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat der Grain Club gemeinsam mit Wissenschaftlern, Pflanzenzüchtern und Marktexperten die Politik dazu aufgefordert, das Gentechnikrecht dem Stand der Wissenschaft und den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit anzupassen.