Timeline

19. April 1900
Tag der Gründung in der Berliner Börse
um 1900
Ölmühlen um die Jahrhundertwende
1916
Eigene Geschäftsstelle Berlin-Mitte.
Neuer Geschäftsführer Heinrich Willemsen
1914 - 1918
ERSTER WELTKRIEG
und die katastrophalen Folgen für die Branche
1919
VERTRAGLICHE VEREINBARUNG
Achtstundentag bzw. die 48-Stunden-Woche vorsieht.
1922
PRÄSIDENT
Arnold Willemsen (Ölmühle Uerdingen)
1933
BEKENNTNIS
Die gesamte deutsche Wirtschaft stehe hinter dem Führer und Kanzler Adolf Hitler auch der VDOe.
1934
GLEICHSCHALTUNG
VDOe wird der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie untergeordnet
1937
MANGELWARE ÖLE UND FETTE
Vom Wohlstandsversprechen des NS-Regimes bleibt wenig übrig.
1947
NEUGRÜNDUNG
Die meisten Ölmühlen sind 1945 zerstört oder stark beschädigt.
1963
KRONPRINZENSTRAßE
Der VDOe zieht in eine großzügigere Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg um.
1973
SOJAKRISE
Der US-Präsident Nixon verhängt ein Exportverbot für Soja.
1998
PRÄSIDENT
Wilhelm F. Thywissen (Ölmühle C. Thywissen, Neuss)
2000
RÜCKKEHR
Der VDOe zieht nach Berlin.
2008
NEUER NAME
Aus dem VDOe wird OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
2018
PRÄSIDENTIN
Jaana Kleinschmit von Lengefeld
2019
DOPPELSPITZE
Dr. Momme Matthiesen und Dr. Gerhard Brankatschk
125 Jahre

in 90 Sekunden

Wie haben sich unsere Branche und der Verband  entwickelt?
Was waren die Höhen und Tiefen?
Wer waren die Männer und Frauen, die ihn geprägt haben?

Erleben Sie in 1,5 Minuten 125 Jahre Verbandsgeschichte!

Gesichter der Branche

Kristina Janetzky
Elektronikerin für Betriebstechnik (ADM Hamburg)
Tina Krause
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (Cargill)
Gerion Cussmann
Händler (C.Thywissen)
Verbandsgeschichte
Verbandsgeschichte
Tauchen Sie ein in 125 Jahre Verbands- und Wirtschaftsgeschichte voller überraschender Einblicke
Historische Bilder
Impressionen aus 125 Jahren Verbands- und Wirtschaftsgeschichte