Meldungen

Energiepolitische Perspektiven der energieintensiven Ernährungsindustrie

Hohe Energiepreise, wachsender Wettbewerbsdruck und strenge Auflagen setzen die Ernährungsindustrie massiv unter Druck. Beim Arbeitskreis…

Po­si­tio­nen

Referentenentwurf zur Änderung der Biokraft-NachV

Gemeinsame Stellungnahme der Biooenergieverbände

Was die Ölmühlen bewegt

Instagram Aktuell

#OVIDfacts

Deutschlands Nutztiere lieben Raps- und Sonnenblumenschrot !

Wusstest du, dass unsere Kühe, Hühner & Co jedes Jahr rund 10 Mio. Tonnen Protein-Futtermittel verbrauchen? 

Früher kam ein Großteil davon aus importiertem Soja - doch das hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert:
- Der Anteil des Sojaschrots ist spürbar zurückgegangen.
- Der Anteil an Sonnenblumenschrot verdoppelte sich.
- Der Anteil an Rapsschrot hat sich ebenfalls mehr als verdoppelt!

 

Mehr auf Instagram

125 Jahre Verbandsgeschichte

Unser Verband OVID gehört zu den ältesten Interessenvertretungen in Deutschland. 2025 feiern wir seinen 125. Gründungstag. Anlass genug, einen näheren Blick auf unsere bewegte Geschichte zu werfen. Diese kurzweilige Geschichtsdarstellung bietet viele interessante Fakten, Anekdoten und Erkenntnisse. Begleiten Sie uns auf interessanten Streifzügen durch die Historie der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland:
Der Klimaschutzbeitrag von Biokraftstoffen wird nicht ausgeschöpft
Prof. Dr. Jürgen Zeddies / Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Bild von Herrn Professor Zeddies
Ich bin ziemlich sicher, dass bereits Martin Luther Rapsöl gekannt und auch in Öllampen eingesetzt hat.
Dr. Christian-Heinrich Wunderlich / Chemiker am Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. hat bei Ausgrabungen in Wittenberg eine rund 500 Jahre alte Öllampe entdeckt.
Foto von Dr. Christian-Heinrich Wunderlich

Besondere Fundstücke