Kernforderungen der Energieintensiven Ernährungsindustrie

5 Forderungen für eine starke Lebensmittelproduktion in Deutschland

Um die Ernährungssicherung und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa aufrechtzuerhalten, braucht es einen neuen Ansatz für die energiepolitischen Herausforderungen der Ernährungsindustrie.

Die Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie hat fünf zentrale Forderungen an die Politik formuliert, damit Deutschland auch in Zukunft ein starker Standort für die Lebensmittelproduktion bleibt. 

  1. 1. Standortattraktivität sichern – Industriestrompreis einführen.
  2. 2. Ernährungsindustrie einbeziehen – Strompreiskompensation ausweiten.
  3. 3. Wettbewerbsfähige Gaspreise gewährleisten – Nachfolgeregelung für Spitzenausgleich Gas schaffen.
  4. 4. Netzentgelte reformieren – Netzstabilität belohnen, Flexibilität fördern.
  5. 5. Carbon Leakage verhindern – Verbindlichen Schutz im EU-ETS 2 etablieren.

 

Den OnePager zeichnen mit:

  • - Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE)
  • - Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI)
  • - Bundesverband spezielle Lebensmittel (DIÄTVERBAND) e. V.
  • - Deutscher Brauer-Bund e. V.
  • - Deutscher Mälzerbund e. V. (dmb)
  • - Deutscher Verband der Hefeindustrie e. V.
  • - Milchindustrie-Verband e. V. (MIV)
  • - OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
  • - Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)
  • - Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e. V.
  • - Verband Deutscher Großbäckereien e. V.
  • - Verein der Zuckerindustrie e. V. (VdZ)