Broschüre: Politikinformation Biokraftstoffe 2025

Biokraftstoffe leisten heute bereits messbaren Klimaschutz im Verkehr und können kurzfristig mehr beitragen. Die neue Broschüre bündelt Fakten, Stimmung in der Bevölkerung und konkrete politische Vorschläge.

Der Verkehrssektor steht unter Zugzwang: Die Emissionen müssen in nur sechs Jahren von 143 auf 85 Mio. t CO₂ sinken. Biokraftstoffe sind sofort verfügbar, passen in die Bestandsflotte und reduzieren die fossile Abhängigkeit. Schon heute sparen sie rund 11 Mio. t CO₂ pro Jahr ein und liefern dabei noch wertvolle Koppelprodukte für die Bioökonomie.

Was denkt die Bevölkerung?

  • Die große Mehrheit bewertet Biokraftstoffe positiv und unterstützt höhere Beimischungen. 
  • 67 % der Befragten würden nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe tanken. 

Was Biokraftstoffe leisten

  • Klimaschutz sofort: direkte CO₂-Minderung der Bestandsflotte.
  • Sicherheit und Resilienz: weniger Importabhängigkeit von fossilen Energien.
  • Bioökonomie: Proteinfuttermittel und mehr wertvolle Koppelprodukte stärken heimische Wertschöpfung.

Unsere politischen Kernforderungen

  • THG-Quote (Klimavorgabe für Kraftstoffe) bis 2030 auf 34 % anheben.
  • Mehr Beimischung ermöglichen mit B30 für Nutzfahrzeuge.
  • Faires Regelwerk schaffen: Doppelanrechnung beenden („jede Tonne nur einmal zählen“), Registrierung und staatliche Vor-Ort-Kontrollen für alle, die die Quote nutzen.
  • Rahmen modernisieren: Energiesteuer nach Klimawirkung ausrichten und Biomasse-Kappungsgrenze realistisch anheben, mit Fokus auf heimische Roh- und Nebenprodukte.

Download: Die vollständige Politikinformation Biokraftstoffe 2025 finden Sie hier als PDF.